Datenschutz

KLVG-Datenschutzerklärung

§ 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Auftragsverarbeiter
§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen digitaler Kommunikation
§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Vereinsarbeit
§ 4 Verarbeitung von Bild- und Fotoaufnahmen
§ 5 Hinweis zu externen Links
§ 6 Weitergabe von Daten
§ 7 Sicherheit der Datenverarbeitung
§ 8 Cookies
§ 9 Webanalyse
§ 10 Verwendung von OpenStreetMap
§ 11 Ihre Rechte als betroffene Person
§ 12 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
§ 13 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website www.klvg.org. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Seitenaufrufe.

§ 1 Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter, Auftragsverarbeiter

(1) Für die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 4 Ziff. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Bernd Neumicke (Evinger Platz 11, 44339 Dortmund, Deutschland, 0231/448111, mail@klvg.eu) verantwortlich.
(2) Den Datenschutzbeauftragten des KLVG erreichen Sie unter WolfgangHospital@arcor.de.
(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen digitaler Kommunikation

(1) Für das Hosting unserer Webseite verwenden wir IONOS als externen Dienstleister. Beim Besuch unserer Website, wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den Server unseres Hosting-Dienstleisters (IONOS) übermittelt. Diese Informationen werden temporär als sogenannte „Logfiles“ gespeichert und nach maximal 8 Wochen automatisch gelöscht. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur koordinierten Weltzeit (UTC)
  • vom Webbrowser übermittelte Anforderung, bestehend aus Anforderungsmethode (z.B. GET), angeforderter Seite oder Ressource, Protokollversion (z.B. HTTP/1.1)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode (z.B. 404 für „Seite nicht gefunden“)
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Seite, von der aus die aktuell angezeigte Seite aufgerufen wurde bzw. die Ressource eingebunden wurde (sofern Ihr Webbrowser diese Information übermittelt)
  • Browserkennung, bestehend aus Name, Hersteller, Version und Sprache Ihrer Browsersoftware, sowie Betriebssystem und dessen Version (sofern Ihr Webbrowser diese Informationen übermittelt)

Die genannten Daten werden zwecks Analyse von Fehlern und Sicherheitsvorfällen erhoben, um die ordnungsgemäße Funktion unserer Website sowie deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Zweck der Datenerhebung.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-durch-ihr-ionos-produktes/datenverarbeitung-durch-webhosting-produkte/

(2) Für die Pflege eines E-Mail-Verteilers werden folgende Informationen gespeichert:

  • E-Mail-Adresse
  • Name, Geschlecht (falls von Ihnen angegeben)
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung

Unseren E-Mail-Verteiler benutzen wir, um Sie mit aktuellen und wissenswerten Informationen zu versorgen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Eine Abmeldung vom E-Mail-Verteiler ist jederzeit möglich, z.B. über einen Link am Ende einer unserer E-Mails. Nach der Abmeldung löschen wir die für den Newsletter-Versand erhobenen Daten, soweit keine andere rechtliche Grundlage zur weiteren Speicherung besteht (etwa bei Mitgliedschaften oder bestehender Kommunikation).

(3) Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten. Pflichtfelder sind dabei ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Einwilligung durch das Setzen eines Häkchens. Weitere Angaben wie Ihr Name sind freiwillig und dienen der besseren persönlichen Ansprache.

Die von Ihnen übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist, je nach Inhalt Ihrer Nachricht, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags zielt, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahme).

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, spätestens jedoch nach sechs Monaten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Eine automatisierte Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt im Rahmen der Formularübermittlung nicht.

§ 3 Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Vereinsarbeit

Im Rahmen unserer satzungsgemäßen Aufgaben verarbeiten wir personenbezogene Daten auch außerhalb unserer Website, z.B. im Zuge von Mitgliedschaften, Spenden, Mitarbeit und Nutzung unserer Angebote. Dies kann sowohl in digitaler (z.B. per E-Mail) als auch in analoger Form (z.B. mittels Papierformulare) erfolgen. Die Verarbeitung betrifft insbesondere:

  • Mitgliedsdaten, aus dem Eintrittsformular (Name, Adresse, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Bankverbindung und Einzugsermächtigung)
  • Spenderdaten, im Rahmen von Überweisungen (Name, IBAN, Verwendungszweck, Name und Standort Ihrer Bank, Datum und Betrag Ihrer Überweisung)
  • Daten von Mitarbeitenden und Künstler:innen (Name, Kontaktdaten, evtl. Bewerbungsunterlagen und Zeugnisse)
  • Daten von Nutzer:innen unserer Buch- und Medienfernleihe (Name, Name und Standort der Haftunterbringung, Ausleih- und Rückgabedatum, Informationen über ausgeliehene Medien)

Die Verarbeitung erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder vertraglicher Beziehungen (z.B. Mitgliedschaft, Ausleihe) nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten) nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
  • Zur Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Schutz von Vereinseigentum, Organisation von Veranstaltungen) nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach Abgabeordnung oder Vereinsrecht) bestehen.

§ 4 Verarbeitung von Bild- und Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Vereinsarbeit fertigen wir Bild- und Fotoaufnahmen von Mitgliedern, Veranstaltungen und Aktivitäten an. Diese Fotos können auf unserer Website, in Vereinsbroschüren oder in anderen Vereinsmedien veröffentlicht werden.

Die Verwendung der Fotos erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nach einem Widerruf werden die Fotos von Ihnen unverzüglich gelöscht bzw. nicht weiterverwendet.

Sollten Fotos ohne Einwilligung verwendet werden (z.B. bei Bildern, auf denen Personen nicht identifizierbar sind), erfolgt die Verarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Dokumentation unserer Vereinsaktivitäten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

§ 5 Hinweis zu externen Links
Unsere Website enthält Links zu externen Websites, wie z. B. Presseartikeln. Für die Datenschutzpraktiken und Inhalte dieser verlinkten Seiten übernehmen wir keine Verantwortung. Bitte informieren Sie sich dort über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen.

§ 6 Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte zu anderen als den folgenden Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • falls für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

§ 7 Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den Stand der Technik angepasst.

Zu diesen Maßnahmen gehört unter anderem die Verwendung von SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen über unser Kontaktformular, zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile Ihres Browsers („https://“ und Schloss-Symbol).

Darüber hinaus beschränken wir den Zugriff auf personenbezogene Daten auf autorisierte Personen und Dienstleister, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen. Alle Personen mit Zugang zu personenbezogenen Daten sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.

Trotz aller Sorgfalt kann eine Datenübertragung im Internet (z. B. bei Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen. Ein absoluter Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.

§ 8 Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch speichert, wenn Sie unsere Website besuchen.

Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb und die grundlegenden Funktionen dieser Website erforderlich sind. Diese Cookies dienen der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und sind zwingend erforderlich, damit bestimmte Funktionen überhaupt bereitgestellt werden können.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da sie für die sichere und funktionale Bereitstellung unseres Online-Angebots erforderlich ist.

Eine Nutzung von Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecken erfolgt derzeit nicht.

Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, einschränken oder vorhandene Cookies jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung der Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzbar sind.

Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

§ 9 Webanalyse

Eine Analyse des Nutzungsverhaltens auf unserer Website erfolgt nicht.

§ 10 Verwendung von OpenStreetMap

Auf unserer Website nutzen wir Kartenmaterial von OpenStreetMap (OSM), einem Projekt der OpenStreetMap Foundation (OSMF), zur Darstellung geographischer Informationen.

Die Karte wird aus datenschutzrechtlichen Gründen erst angezeigt, nachdem Sie im Cookie-Banner der Verwendung externer Medien ausdrücklich zugestimmt haben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap, und die Karte bleibt deaktiviert.

Nach Ihrer Einwilligung kann beim Aufruf einer Seite mit eingebetteter OpenStreetMap-Karte eine Verbindung zu Servern der OSMF hergestellt werden. Dabei werden unter Umständen folgende Daten übermittelt:

  • Ihre IP-Adresse
  • Angaben zu Ihrem Browser und Betriebssystem
  • die aufgerufene Seite
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) sowie, bei aktiver Nutzung, ergänzend auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden und nutzerfreundlichen Darstellung unseres Online-Angebots sowie in der leichten Auffindbarkeit der auf der Website angegebenen Orte.

Die OpenStreetMap Foundation betreibt Server unter anderem in Großbritannien. Das Vereinigte Königreich gilt gemäß EU-Kommissionsbeschluss als sicherer Drittstaat mit einem angemessenen Datenschutzniveau.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die OpenStreetMap Foundation finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

§ 11 Ihre Rechte als betroffene Person

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

(2) Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

(3) Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Zuständige Aufsichtsbehörde ist in unserem Fall:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW)
Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Website: https://www.ldi.nrw.de

§ 12 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

(1) Sofern wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen die Verarbeitung ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

(2) Sie haben zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken verarbeitet. Dies gilt auch für ein etwaiges Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

(3) Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns richten, z. B. per E-Mail oder über die in § 1 genannte Kontaktadresse.

§ 13 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und unserer darüber zur Verfügung gestellten Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Änderungen werden auf unserer Website veröffentlicht.